
Wandern in den Hohen Tauern
Artikel vom 6 . Juni 2013
Rund um die Großglockner Hochalpenstraße bietet der Nationalpark Hohe Tauern zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Genießen und Entdecken. Besonders die vielfältige Flora zieht nicht nur botanisch Interessierte in ihren Bann. Unzählige Alpenblumen verleihen dem Großglockner und den umliegenden Berggipfeln regelmäßig ein neues Gesicht.
Vor allem die Ausbreitung des Nationalparks Hohe Tauern sowohl über die Nord-, als auch die Südseite des Alpenhauptkammes sorgt für eine einzigartige Artenvielfalt. Die großen Höhenunterschiede der Region schaffen zusätzlich verschiedene Klimazonen, in denen Pflanzen gedeihen, die sonst nirgendwo in Österreich zu finden sind. Die Baumgrenze liegt bei etwa 2.000 bis 2.200 Metern. Auf der wärmeren Südseite wachsen duftende Zirbenbestände auch bis in eine Höhe von 2.400 Metern. Darüber breiten sich beeindruckende Zwergstrauchheiden aus, in denen es außerdem zahlreiche Arten von Flechten zu entdecken gibt.
Alpenblumen in einzigartiger Lage entdecken
Vor allem die Ausbreitung des Nationalparks Hohe Tauern sowohl über die Nord-, als auch die Südseite des Alpenhauptkammes sorgt für eine einzigartige Artenvielfalt. Die großen Höhenunterschiede der Region schaffen zusätzlich verschiedene Klimazonen, in denen Pflanzen gedeihen, die sonst nirgendwo in Österreich zu finden sind. Die Baumgrenze liegt bei etwa 2.000 bis 2.200 Metern. Auf der wärmeren Südseite wachsen duftende Zirbenbestände auch bis in eine Höhe von 2.400 Metern. Darüber breiten sich beeindruckende Zwergstrauchheiden aus, in denen es außerdem zahlreiche Arten von Flechten zu entdecken gibt.


Artikel vom 6. Juni 2013
Kategorie: Lehrpfade